Seite 10
W I S S E N S W E R T
mit zündenden Ideen
![]() |
Text Sternkupplung mit Innenverzahnung oder Homo-Gelenk
|
![]() |
NEU - Sternkupplung mit Innenverzahnung oder Homo-Gelenk
Hier ist die Lösung für die beschriebenen Probleme des originalen Antriebes.
Egal ob Gleitsteine oder Kugeln, die Antriebswelle ist jetzt ein Teil. Dazu passend die neue Sternkupplung mit Innenverzahnung oder Homo-Gelenk am Achsstummel. Ein Schiebestück gibt es hier nicht mehr. Nie mehr einen Abriss an der Sternkupplung.
Vorteile:
Alle alten, defekten NSU Antriebswellen können jetzt wieder verwendet werden. Besonders die seltenen Lybrowellen (mit Kugeln), von denen wir nur das Stück, welches ins Differenzial kommt brauchen. Das sind ca. 120 mm. Der Rest kommt in den Schrott.
Ab hier setzen wir in einem Spezialverfahren eine Opel Welle ein, die dann passgenau in die Sternkupplung oder das Homo-Gelenk einrastet. Beim Gelenk muss zusätzlich der Flansch am Achsstummel geändert und ein Distanzstück benutzt werden.
Altteile:
Wir brauchen zwei Antriebswellen, zwei alte Sternkupplungen und zwei Achsstummel.
Bei den Wellen müssen nur die ersten 120 mm (vom Differenzial gemessen) in Ordnung sein. Von der Sternkupplung brauchen wir nur das Alugehäuse, das allerdings keine Risse an den Löchern haben darf. Bei den Achsstummeln sollte auch optisch alles passen. Die Achsstummel werden von uns geröntgt, um eventuelle Ermüdungsrisse zu erkennen. Da meistens niemand weiß, was die alten Teile schon alles mitgemacht haben, möchten wir nicht, dass euch das Rad samt Trommel bei Belastung fliegen geht. Zwei bis drei von zehn Achsstummel, weisen leider diese Mängel auf.
ACHTUNG - Lebensgefahr!
Kauft bitte nicht jeden Schrott bei Ebay, denn einige Leute dort, wissen was sie loswerden wollen. Scheinbar erst, wenn man Lehrgeld bezahlt hat, wird der Schrott ins Netz gesetzt, um sein Geld von einem andern Opfer wieder zu bekommen.
Nachfertigung und Montage:
Aus den zuvor beschriebenen Gründen, sind wir gezwungen, das Aluteil der Sternkupplung nachzufertigen. Des Weiteren auch die 120 mm Lybrowelle plus Kugeln mit den vorgeschriebenen Maßen.
Die Nachfrage ist inzwischen doch größer, als von uns angenommen.
Beim Einbau der Antriebswelle mit Sternkupplung - Innenverzahnung muss der Dreieckslenker gelöst werden. Stoßdämpfer unten auch und Feder entnommen. Mit Hilfe einer mitgelieferten Spezialvorrichtung, wird die Schwinge wieder in die Karosserie eingehängt. Die Schwinge lässt sich jetzt 8 cm nach außen ziehen. Welle ins Differenzial stecken und Sternkupplung auf die Verzahnung schieben, bis der Sprengring einrastet. Hilfsmittel entfernen und Schwinge mit originalen Schrauben in Karosserie stecken. Feder einsetzen und Stoßdämpfer befestigen. Schwinge mittels Wagenheber anheben, Sternkupplung und alles andere verschrauben. Wenn alles gängig ist, braucht man weniger Zeit für die Montage als beim Original.
Beim Homo-Gelenk ist dieser Aufwand nicht nötig, weil das Alu-Zwischenstück genug Platz schafft, um die Welle einzusetzen und mit dem Gelenk auf die gleiche Weise zu verbinden.
![]() |
![]() |
![]() |
